Was schafft Identität? Braucht das soziale Wesen Mensch trotz aller Individualisierung nicht doch ein Gemeinschaftsgefühl? Und was hat ein Radrennen damit zu tun? Insbesondere bei der Ladiner-Identität?
Ladiner-Identität auf zwei Rädern

Alpenblog & Alpenreportagen
Alpenblog & Alpenreportagen
Wer unsere Beiträge nicht nach Themen, sondern nach Alpenländern und Regionen sortiert sucht, wird hier fündig. Einfach eine Länderkontur anklicken und schon werden die Beiträge nur für dieses Land gefiltert.
Was schafft Identität? Braucht das soziale Wesen Mensch trotz aller Individualisierung nicht doch ein Gemeinschaftsgefühl? Und was hat ein Radrennen damit zu tun? Insbesondere bei der Ladiner-Identität?
Schlosspark hat sich die Region rund um Füssen auf die Fahnen geschrieben. Das bezieht sich natürlich auf die Schlösser der Wittelsbacher und den „Park“ zu ihren Füßen. Von allen Wittelsbachern ist Ludwig II. II. derjenige, dessen Leben und Sterben am Starnberger See bis heute am meisten fasziniert. Das Alpenjournal stellt hier vier Erlebnisse im Schlosspark vor.
Der neue Bergsagenweg führt über fünf Etappen in luftiger Höhe durch die österreichische Region Hall-Wattens und ist auch für Einsteiger geeignet.
Die Jamtalhütte in der Silvretta ist das Flaggschiff des DAV, auch ein Seelenort für viele Einheimische aus dem Paznauntal. Seit einem Jahr hat sie einen neuen Hüttenwirt, mit dem kaum jemand gerechnet hätte: einen ehedem hochverdienten Touristiker.
Ruhige Momente genießen, auf die eigenen Bedürfnisse achten und Rückzugsorte suchen – das süße Nichtstun oder der JOMO-Urlaub liegt voll im Trend. Auch in den Alpen! Wir haben es für euch ausprobiert.
Es ist kalt, die Skistiefel knirschen, es ist sogar zapfig-kalt um sieben Uhr morgens in Großarl. Ein früher Gassigeher mischt sich unter die Leute, der …
Schnee-Yoga oder Snowga – einige Urlaubsregionen in den Alpen bieten eine Kombination aus Skifahren und Yogakursen an. Nur ein neuer, unsinniger Trend? Ganz im Gegenteil: In Gastein zum Beispiel tankt man mit Yogaübungen mitten im Skigebiet neue Energie.
Zwischen weiten Tälern und schroffen Dolomitengipfeln verläuft der Keschtnweg. Die ideale Wanderzeit ist der Herbst. Auf alten Pfaden führt der Weg Schritt für Schritt vorbei an spektakulären Naturschauspielen wie den Rittner Erdpyramiden und gemütlichen Buschenschänken.
Klaus Maria Einwanger entführt uns mit seinem gewaltigen Bildband Bergbauern – Das Buch in eine Welt, die uns nah und fern zugleich erscheint.