In diesem Beitrag
Draußen schmeckt’s einfach besser – egal ob beim Camping, auf Trekkingtour oder im Vanlife-Abenteuer. Aber: Ohne das richtige Koch-Tool wird selbst die beste Aussicht schnell zur kulinarischen Durststrecke. Die gute Nachricht: Es gibt heute eine riesige Auswahl an cleveren Kochlösungen, die leicht, kompakt und trotzdem erstaunlich vielseitig sind.
Wir haben uns durch Töpfe, Pfannen, Brenner und Becher getestet – vom ultraleichten Trekking-Set bis hin zum multifunktionalen Turbo-Kocher. Herausgekommen ist eine Auswahl von acht Favoriten, die eines gemeinsam haben: Sie machen das Outdoor-Kochen nicht nur einfacher, sondern auch richtig spaßig.
Hier kommen unsere 8 besten Koch-Tools für unterwegs – getestet, probiert und für gut befunden.
1. Das Multitalent: Dometic 2 Cook 3 Turbo Deluxe
Der CADAC 2 Cook 3 Turbo Deluxe von Dometic ist ein Multitalent für alle, die auch unterwegs nicht auf gutes Essen verzichten möchten. Allerdings ist manch einer beim Kochen mit Gas ein wenig skeptisch. Mit diesem Koch-Tool mit zwei Turbo-Brennern ist das kein Thema mehr, denn eine clevere Zündsicherung stoppt automatisch die Gaszufuhr, sobald die Flamme ausgeht. Damit ist der Kocher so sicher, dass er sogar im Zelt oder Wohnwagen genutzt werden kann – praktisch, wenn draußen mal ein Tag lang ununterbrochen Regen und Sturm herrschen.
Schon die Basisversion ist mit Topfständern und Windschutz prima ausgestattet. Die Deluxe-Version bringt zusätzlich einen Plancha (flach) und eine gerippte Grillplatte mit – beide lassen sich dank abnehmbarem Griff im Nu einsetzen. Wer es noch komfortabler haben möchte, kauft den optionalen Universal-Deckel. Der speichert die Hitze noch besser und reduziert Spritzereien.

In unserem mehrwöchigen Test haben wir allerlei Gerichte ausprobiert: von Pasta über Gemüse bis hin zu kleinen Aufläufen, aber auch Steak und Fisch.
Fazit: Der CADAC 2 Cook 3 Turbo Deluxe hält, was er verspricht. Dieses Koch-Tool ist schnell, einfach, praktisch. Als echtes Highlight erwies sich die problemlose Reinigung – selbst Eingebranntes ging mit normalem Spülmittel mühelos weg.
UVP: € 199,95 (Kocher) / € 19,95 (Deckel)
2. Wok, Topf & Pfanne: BAF Camping Set Explorer
Kochen unter freiem Himmel hat seinen ganz eigenen Zauber – vorausgesetzt, man hat das richtige Equipment im Gepäck. Das Camping Set Explorer von BAF ist genau dafür gemacht: robust, vielseitig und clever durchdacht. Mit Wok, Topf und Pfanne im Set ist man bestens gewappnet.
Gefertigt aus hochwertigem 18/10-Edelstahl und innen mit Antihaftversiegelung ausgestattet, wirkt das Set nicht nur edel, sondern ist auch ein echtes Leichtgewicht im Handling. Nichts brennt an, die Reinigung geht kinderleicht, und die abnehmbaren Griffe sorgen dafür, dass alles platzsparend verstaut werden kann.

Wir haben dieses Koch-Tool intensiv getestet. Ein Beispieltag gefällig? Morgens ein fluffiges Rührei in der Pfanne, mittags ein buntes Gemüse-Curry im Wok mit Fisch und abends Pasta mit selbstgemachter Tomatensauce. Alles klappte ohne Probleme – gleichmäßige Hitze, kurze Aufheizzeit, perfekte Ergebnisse. Besonders praktisch: Das Set versteht sich mit jeder Herdart – egal ob Gasflamme, Elektroplatte oder Induktion.
Fazit: Der Explorer ist mehr als nur ein einfaches Koch-Tool. Es ist ein Set, das Lust macht, überall und jederzeit loszukochen.
UVP: € 129,00
3. Feuerkumpel mit Stil: Horst von Grove
Offenes Feuer am Bergsee oder auf dem Zeltplatz ist romantisch – aber meist nicht erlaubt. Eine Lösung ist der multifunktionale Campingofen Horst von Grove. Der Name klingt erst mal nach WG-Mitbewohner, ist aber tatsächlich ein cleveres Koch-Tool, das Wärme, Licht, Atmosphäre und vor allem leckeres Essen liefert.
Er besteht aus robustem Edelstahl und ist in wenigen Handgriffen aufgebaut. Nach Benutzung und Reinigung lässt er sich ganz flach zusammenfalten und passt so problemlos in die Ecke des Campervans. Für den Transport empfiehlt sich eine separate Nylontasche, die vor Ruß und Kratzern schützt (muss aber extra dazu gekauft werden).

Im Test zeigte sich: Das Zusammenstecken geht flott, die Teile greifen sauber ineinander. Als Ofen war Horst fix auf 250 Grad, Hähnchenschenkel und Ofengemüse gelangen auf Anhieb. Mit etwas Übung funktionierte sogar das Backen von Brot und Kuchen – purer Luxus unterwegs.
Mit wenigen Handgriffen lässt sich Horst vom Ofen zum Grill umbauen. Ob Holzkohle, Briketts oder Feuerholz: Er taugt für Lagerfeuer-Feeling ebenso wie für die kleine Grillstation. Pluspunkt: Durch den erhöhten Stand bleibt der Untergrund unversehrt.
Fazit: Aufbau flott, Feuer sauber, Konstruktion stabil – und dazu ein minimalistisches Design, das nicht nur praktisch, sondern auch richtig schick ist.
UVP: € 249,00 (Campingofen) / € 26,90 (Transporttasche)
4. Grillspaß für unterwegs: Skotti Mini & Skotti Booster
Der Skotti Mini ist kaum größer als ein Buch, lässt sich in Sekunden aufbauen und bietet trotzdem eine erstaunlich ordentliche Grillfläche. Besonders clever: Mit dem Skotti Booster, einem kompakten Gasbrenner, heizt dieses Koch-Tool in Rekordzeit auf. Würstchen, Gemüse-Spieße oder auch mal ein Steak liegen blitzschnell auf dem Teller.

Im Test überzeugte er uns vor allem durch seine Vielseitigkeit: Der Grill wird schnell heiß, lässt sich leicht reinigen und steht stabil. Der Booster sorgt für Power, sodass auch größere Portionen Ćevapčići in Windeseile gar sind. Selbst Aufläufe gelangen in der Garschale Skotti Boks perfekt. Nebenbei fungiert der Booster auch als Gaskocher.
Fazit: Schnell auf- und abgebaut, vielseitig einsetzbar, robust und leistungsstark – der Skotti Mini mit Booster ist das perfekte Koch-Tool für Grill-Fans unterwegs.
UVP: € 99,00
5. Feuer und Flamme: Soto-Brenner
Wer unterwegs kochen möchte, braucht einen Gasbrenner, der zuverlässig, leistungsstark und windfest ist. Das japanische Unternehmen Soto hat sich genau darauf spezialisiert – ihre Brenner gehören zu den besten auf dem Markt. Schon das Einsteigermodell Amicus (€ 44,95) überzeugt mit über 3 kW Leistung. Die großen Brüder Windmaster (€ 84,95) und Fusion Trek (€ 115,95) bringen es auf 3,3 kW. Cleveres Detail: Der erhabene Rand rund um den Brenner dient als Windschutz und reduziert den Gasverbrauch.

Für maximale Flexibilität gibt es das Koch-Tool Stormbreaker (€ 244,95 im Set), das sowohl mit Gas als auch mit Benzin läuft – ideal für lange Touren. Im Test haben wir den Windmaster bei Bergwind ausprobiert: stabile Flamme, Wasser in Rekordzeit kochend, null Frust. Und alles fix verstaut – perfekt für spontane Outdoor-Mahlzeiten.
Fazit: Soto kombiniert Leistung, clevere Details und Top-Verarbeitung. Ein Koch-Tool, das draußen Kochen nicht nur möglich, sondern richtig komfortabel macht.
6. Fliegengewicht: Tatonkas Edelstahl-Kochset
Wer in den Alpen mit Rucksack unterwegs ist, weiß: Jedes Gramm zählt. Genau hier spielt das Tatonka Camp Set Regular seine Stärken aus. Extrem leicht, platzsparend und robust – ein echtes Lieblingsstück für Minimalisten.
Das Set besteht aus Topf (600 ml) mit Deckel, Pfanne und Schale. Für den Transport schmiegen sich alle Teile eng aneinander und passen in den schützenden Transportbeutel. Gesamtgewicht: unter 500 Gramm.

Im Test erwies sich das Koch-Tool als ideal für Wasser, Suppe, Frühstück oder Gemüse. Alles funktionierte ohne Probleme – und das Gewicht macht sich kaum bemerkbar.
Fazit: Ein ultraleichtes Koch-Tool, das Qualität mit Minimalismus vereint.
UVP: € 50,00
7. Schwerenöter: Camping-Geschirr von Hydro Flask
Und wohin jetzt mit den ganzen leckeren selbstgemachten Outdoor-Kreationen? Hydro Flask liefert die Antwort mit seiner „Outdoor Kitchen“-Linie: extrem robust, stylisch – und schwer.

Die Becher (€ 24,95) sind isoliert und tropfdicht, Teller (€ 29,95) wiegen 700 Gramm, die Schüssel (€ 59,95) stolze 1,2 Kilo. Dafür bekommt man langlebige Qualität, die fast unkaputtbar ist.
Fazit: Fürs Rucksack-Trekking zu schwer, aber auf dem Campingplatz ein Koch-Tool mit Premium-Charakter und fast ewiger Haltbarkeit.
8. Trinkkultur für draußen: CamelBak Thrive
Kaffee am Van, Eistee beim Roadtrip oder Kräutertee am Lagerfeuer – kleine Rituale machen Abenteuer erst rund. Ärgerlich nur, wenn der Becher lauwarm wird oder der Rucksack tropft. Genau hier punktet die in verschiedenen Größen und Farben erhältliche CamelBaks Thrive Collection: Thermo-Mugs und Tumblers als praktische Koch-Tools für unterwegs.
Gefertigt aus vakuumisoliertem Edelstahl, frei von Schadstoffen, halten sie Getränke bis zu 20 Stunden kalt oder 10 Stunden heiß. Pulverbeschichtung sorgt für Geschmackstreue, Kondensränder sind passé.

Die Mugs punkten mit softem Griff, Doppelgewinde-Verschluss und Silikonboden. Das 1-Liter-Modell ist perfekt fürs Auto, die Tumblers sind schlanker und unserer Meinung nach ein wenig eleganter.
Fazit: Kein Tropfen daneben, kein Beigeschmack, robust wie ein Safe – ein Koch-Tool, das Getränke wirklich ernst nimmt.
UVP: ab € 34,99
Entdecke mehr von ALPENJOURNAL
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.