In diesem Beitrag
Schon früh am Morgen fällt die Haustür des Oberkrammernhofs leise ins Schloss. Unsere Nachbarn haben ihre Skier geschultert und machen sich auf den Weg zur Panoramabahn, obwohl sich die Sonne noch hinter den verschneiten Bergen versteckt. Wie jeden Tag hängen auch die frischen Kaisersemmeln schon zeitig an der Tür des Apartments „Almrausch“. Doch hier bei uns hat Hektik keinen Platz. Wir gönnen uns einen ganz besonderen Luxus: JOMO-Urlaub. Das bedeutet: Wir bleiben einfach noch eine halbe Stunde liegen, bis die Sonnenstrahlen über die Gipfel blitzen und genießen dann ganz in Ruhe unseren ersten Kaffee mit Bergblick.
Vom Frühstückstisch reicht die Aussicht bis zu den Dreitausendern der Hohen Tauern, im Tal leuchten weiß gezuckerte Tannen. In der Nacht hat es geschneit und der Ziegenbauer von nebenan räumt die schmale Straße vor dem Oberkrammernhof gleich mit. Das frische Weiß lockt uns nach draußen auf die Terrasse, auf der bisher nur die Pfotenabdrücke der Hofkatze zu sehen sind. „Braucht’s ihr noch was?“, ruft Vermieter Hannes Kröll im Vorbeigehen. Wir winken fröhlich ab, denn entspannter könnte ein Tag im Salzburger Land wohl kaum beginnen. JOMO-Urlaub eben!
JOMO-Urlaub liegt im Trend
Ruhige Momente genießen, auf die eigenen Bedürfnisse achten und sich Rückzugsorte suchen – das süße Nichtstun oder JOMO-Urlaub ist laut aktuellem Reisetrendreport Unpack ’25 der Reise-Apps von FeWo-direkt und Expedia wieder angesagt. Jahrelang haben viele Urlauber versucht, möglichst viel zu erleben und den unzähligen Tipps aus den sozialen Medien zu folgen. Irgendwann war sie da, die Angst, etwas zu verpassen. FOMO, also fear of missing out, zeigt sich in allen Lebenslagen, doch bei Urlaubsbildern ist der Nachahmungsdruck besonders groß.
![JOMO-Urlaub: Die Kunst des Nichtstuns 2 Frau spaziert durch die Winterlandschaft durch Neuschnee](https://alpenjournal.de/storage/2025/01/1250_10_JOMO.jpg)
Immer mehr Reisende wollen sich jedoch nicht länger von Bildern und Videos der anderen stressen lassen. „Stattdessen mieten sie sich ein gemütliches Ferienhaus und genießen JOMO-Travel“, weiß Susanne Dopp, Sprecherin von FeWo-direkt. „Das ist die Freude, im Urlaub auch mal ein Ereignis sausen zu lassen, um einfach im Nichtstun zu entspannen.“ JOMO-Urlaub steht für „joy of missing out“ und ist die Gegenphilosophie zu FOMO. Statt von einem Highlight zum nächsten zu hetzen, ist Entspannung angesagt. „Ferienhäuser bieten dafür die passende Umgebung und volle Flexibilität“, sagt Susanne Dopp. „Viele bieten zudem das ein oder andere Extra an Ausstattung, das den Aufenthalt selbst zu einem Erlebnis macht.“
Durchatmen und Genießen
Wir haben uns in diesem Winter ganz bewusst für JOMO-Urlaub entschieden. Unser Plan: Einfach ein paar Tage abschalten und nur das machen, worauf wir wirklich Lust haben. Eine gute Umgebung dafür ist das Salzburger Land. „Die tiefverschneiten Landschaften im Nationalpark Hohe Tauern laden dazu ein, auch im Winter entdeckt zu werden“, findet Christine Reichholf von der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern. In der Region kann man Skifahren, Langlaufen, Schneeschuh- und Winterwandern oder einfach die Natur genießen. „Gemeinsam mit einem Nationalpark-Ranger können auch einzelne, im Winter zugängliche, Täler des Nationalparks Hohe Tauern erkundet werden.“
![JOMO-Urlaub: Die Kunst des Nichtstuns 3 Skifahrerin blickt auf das Nationalpark Panorama auf der Resterhöhe ©Brigitte Bonder](https://alpenjournal.de/storage/2025/01/1250_08_JOMO.jpg)
Nichtstun hin, Nichtstun her. Im JOMO-Urlaub darf für uns aber natürlich ein gemütlicher Skitag nicht fehlen, denn die Talstation der Panoramabahn Kitzbüheler Alpen liegt nur wenige Minuten vom Oberkrammernhof entfernt. Und damit der Genuss nicht zu kurz kommt, kehren wir einmal im traditionsreichen Weyerhof ein, der zur Genussroute Via Culinaria des Tourismusverbands SalzburgerLand gehört. Hier kombiniert Franz Meilinger bodenständige Wirtshausgerichte mit feiner Haubenküche und serviert neben Schnitzel oder Kaspressknödel auch Mehrgänge-Überraschungsmenüs aus größtenteils regionalen Produkten. „Bei uns soll der Gast einfach Spaß haben“, erzählt uns Haubenkoch. Nicht verpassen sollte man das Zirbenkaramell mit Moosbeeren. „Das schmeckt wie ein Waldspaziergang“, findet seine Schwester Elisabeth Meilinger-Matule, die das beliebte Dessert serviert. Dem können wir nur zustimmen.
Entspannung in der Ferienwohnung
Rund um unsere ausgewählten Programmpunkte genießen wir den Winter in den Bergen und üben uns im JOMO-Urlaub. Morgens ausgiebig frühstücken, am Nachmittag einen Tee auf der Couch genießen oder ein gutes Buch lesen: Dafür nehmen wir uns jetzt Zeit. Und direkt am Oberkrammernhof beginnen aussichtsreiche Winterwege, die zum Spazieren und Durchatmen einladen. „Aufwärmen könnt ihr euch dann in eurer eigenen Panoramasauna auf eurer Terrasse“, hatte Vermieter Hannes Kröll bei der Begrüßung gesagt und kurz die Technik erklärt. Gemeinsam mit seiner Frau Silvia ließ er den Hof der Familie umbauen und eröffnete fünf moderne Ferienwohnungen, die den Aufenthalt zum Erlebnis machen. Hier fällt es leicht, ohne schlechtes Gewissen einfach mal nichts zu tun.
Und während am späten Nachmittag unsere Nachbarn von der Skipiste zurückkommen und die Haustür des Oberkrammernhofs klappert, schwitzen wir schon längst in unserer Panoramasauna und genießen den Blick auf die Gipfel der Hohen Tauern, hinter denen gerade die letzten Sonnenstrahlen aufblitzen. Ein perfekter Ausklang für einen Urlaubstag ganz ohne Eile, pardon einen JOMO-Urlaub.
Informationen
Hollersbach liegt mitten im Nationalpark Hohe Tauern im Salzburger Land. Im Winter lässt sich die Region aktiv beim Wandern, Skitourengehen oder Langlaufen entdecken. Skifahrer haben die Wahl zwischen acht Skigebieten in der Nationalparkregion.
Anreise
Durch die Wintersperrung der Alpenpässe geht es mit dem Auto geht es über München und Kufstein mautfrei ins österreichische Hollersbach im Pinzgau. Zugverbindungen führen über München nach Zell am See, weiter geht es per Bus nach Hollersbach.
Unterkunft
Das passende Apartment für den JOMO-Urlaub gibt es über beispielsweise über FeWo-direkt. Das Portal bietet mehr als zwei Millionen Unterkünfte, wie Ferienwohnungen, Häuser, Chalets oder Villen. Über Filter lassen sich passende Übernachtungsmöglichkeiten für die eigenen Ansprüche finden. So auch die neuen Oberkrammern Apartments oberhalb von Hollersbach im Salzburger Land, die alle über eine eigene Panoramasauna im privaten Außenbereich verfügen. Mit 60 bis 75 Quadratmeter Wohnfläche, einer voll ausgestatteten Küche, zwei separaten Schlafzimmern und zwei Badezimmern bieten die Wohnungen viel Platz für erholsame Tage.