Was schafft Identität? Braucht das soziale Wesen Mensch trotz aller Individualisierung nicht doch ein Gemeinschaftsgefühl? Und was hat ein Radrennen damit zu tun? Insbesondere bei der Ladiner-Identität?
Ladiner-Identität auf zwei Rädern

Alpenblog & Alpenreportagen
Alpenblog & Alpenreportagen
Was schafft Identität? Braucht das soziale Wesen Mensch trotz aller Individualisierung nicht doch ein Gemeinschaftsgefühl? Und was hat ein Radrennen damit zu tun? Insbesondere bei der Ladiner-Identität?
Sich zusammenzutun, in guten wie in schlechten Zeiten ist und bleibt ein menschliches Ziel. Bei vermählten Skigebieten geht es oft darum, durch mehr Pistenkilometer für den Gast attraktiver zu werden. Solche Zusammenschlüsse gehen manchmal sogar über die Landesgrenzen hinaus: 11 Beispiele aus dem Alpenraum.
In Südtirol laden 1.700 Berg-, Obst- und Weinbauernhöfe zum Urlaub auf dem Bauernhof ein. Die Idee ist, den Alltag hinter sich zu lassen und in das Leben auf dem Bauernhof einzutauchen. Natur pur, familiäre Atmosphäre, Entspannung und bodenständige Küche werden geboten.
Zwischen weiten Tälern und schroffen Dolomitengipfeln verläuft der Keschtnweg. Die ideale Wanderzeit ist der Herbst. Auf alten Pfaden führt der Weg Schritt für Schritt vorbei an spektakulären Naturschauspielen wie den Rittner Erdpyramiden und gemütlichen Buschenschänken.
Im Winter ist die Sella-Umrundung in den Südtiroler Dolomiten ein Muss im Skifahrerleben. Abseits der Schneesaison wird sie mit Ebike und Liftunterstützung zu einem legendären Bikedolo-Erlebnis.
Das Friaul und die Stadt Udine entdeckt sich gerade als Rad-Destination, die grenzüberschreitend bis in die Weinhügel von Slowenien reicht. Eine Region voller Geschichte(n)!
Die Familienhotels Südtirol wachsen weiter: 4 neue Mitglieder und somit insgesamt 26 Häuser zählt das Portfolio damit aktuell.
6 ungewöhnliche Wintersportarten bringen mit einer Prise Adrenalin Schwung ins Winterwunderland Alpen.
Die Vorfahren der Alpen-Gletschermumie Ötzi kamen wahrscheinlich aus Anatolien.